Logo
Logo

Heidemarie Vogt

Curriculum Vitae

seit 2023

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kultur und Pädagogik. Forschungsschwerpunkt: Schriftspracherwerb an Waldorfschulen

Freiberufliche Tätigkeit als Medienpädagogin,Gestaltung von medienpädagogischen Elternabenden, Vorträge

Freiberufliche Legasthenietherapeutin des ÖBVL

seit 2014

Lehrtätigkeit an der Friedrich Eymann Waldorfschule, Wien Hietzing als Fachlehrerin für Handarbeit, Gartenbau im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, Deutsch

2014 - 2023

Mitarbeiterin beim Zentrum für Kultur und Pädagogik, Administration der Lehrgänge, Fortbildungs-Organisation

2013 – 2014
pädagogische Mitarbeiterin bei FRAM (www.fram-waldorf.at), Begleitlehrerin, Waldorfschule Wien West.

Lehrtätigkeit in Marseille, DaF
Mitarbeiterin in einem Incoming Reisebüro
Area Sales Manager
Seminar- und Officeorganisation
Übersetzerin
Workshops in einer heilpädagogische Einrichtung zur Verarbeitung von Wolle (Kardieren, Spinnen, Färben, Filzen)
ehrenamtliche Stillberaterin LaLecheLiga (2006 - 2011)

Aus- und Weiterbildungen

2023 - 2024
Ausbildung zur Legasthenietherapeutin des ÖBVL, Wien, https://legasthenie.org/

2022 - 2024
Ausbildung zur Medienpädagogin, Alanus Hochschule Alfter bei Bonn
Absolventin des Zertifikatskurses Medienbildung 360° - Mündige KITA und Grundschule

2010 - 2013
Masterstudium Waldorfpädagogik an der Donau Universität Krems/am Zentrum für Kultur und Pädagogik

2000- 2002
Universitätslehrgang für Export und internationale Geschäftstätigkeit
an der Karl-Franzens-Universität, Graz und Wirtschaftsuniversität, Wien

Abschluss 1998
Studium Französisch/Romanistik und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität, Graz

Lehre

Vorlesungen und Seminare zum Thema Medienpädagogik, Grundlagen und Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten

Veröffentlichungen

Vogt, Heidemarie (2023): Von Fibel-Lehrgängen zur Methodenvielfalt. Schriftspracherwerb im aktuellen fachwissenschaftlichen Diskurs. In: Speckenbach, Susanne, Zdrazil, Thomás (Hg): Schreiben und Lesen lernen in der Waldorfschule, Stuttgart.

Vogt, Heidemarie (2016): Sprachverfall bei Jugendlichen? Die Sprachfähigkeiten von Abiturienten. Eine linguistische Textanalyse und Gegenüberstellung von Abiturarbeiten von Waldorf- und Regelschülern. In: Weiss, Leonhard, Willmann, Carlo (Hg): Grundlagen, Methoden und Gestalt der Waldorfschule. Aktuelle Arbeiten aus dem Forschungskolloquium Wiener Dialoge. Waldorfpädagogik. Positionen_Praxis_Perspektiven.

Forschungsprojekte

Anfangsunterricht in der Schriftsprache an Waldorfschulen. Theorie- und empiriebasierte Entwicklung von Unterrichtskonzepten für Kinder mit Lernbarrieren.

Entwicklung des Lehrgangs "BA (CE) Waldorfpädagogik" (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Kil, Universität für Weiterbildung Krems, Prof. Dr. Carlo Willmann, Prof. Dr. Leonhard Weiss)

Forschungsprojekt: "KI und Pädagogik" (gemeinsam mit Dr. Ramón Reichert, Universität für Angewandte Kunst Wien, Dr. Michael Funk, Universität Wien, Prof. Dr. Leonhard Weiss, Zentrum für Kultur und Pädagogik Wien // laufend)

Veranstaltungen

Waldorfsommerakademie 2025: "Zukunft bilden - Verantwortung leben"
7.-11.7.2025, Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. Leonhard Weiss

Waldorfsommerakademie 2024: "Lebendiges Lernen"

08.-12.07.2024, Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. Leonhard Weiss

Waldorfsommerakademie 2023: „Lernen – Lehren – Leben“

10.-14.07.2023, Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. Leonhard Weiss und Prof. Dr. Carlo Willmann