Logo
Logo

Waldorfsommerakademie 2025: "Zukunft bilden. Verantwortung leben"

Neben der Vorbereitung auf das neue Schuljahr für Klassenlehrer:innen (einschließlich vertiefender Angebote zur inklusiven Pädagogik), Hortner:innen und Förderpädagog:innen erfasst die Waldorfsommerakademie heuer auch erstmals Arbeitsgruppen für Fachlehrer:innen (Fremdsprachen- sowie Sportlehrer:innen) und wie in den vergangenen Jahren auch ein Oberstufenforum. Auch heuer steht die Sommerakademie im Zeichen eines stufenübergreifenden inhaltlichen Schwerpunktes: Fragen der ökologischen und ethischen Verantwortung für die Welt werden immer wichtiger – auch und gerade in der Schule. Waldorfpädagogik möchte eine „nachhaltige Pädagogik“ sein, eine Pädagogik, die jungen Menschen zu einem verantwortungsbewussten und engagierten Leben in und mit der Welt verhilft. Wie kann das gelingen? Welche Potentiale bietet die Waldorfpädagogik diesbezüglich? Was brauchen wir dafür in Zukunft verstärkt an unseren Schulen? 

Programmüberblick

Schuljahresvorbereitung für Klassenlehrer:innen

Schuljahresvorbereitung Kursleitungen

Inklusion Kursleitungen

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 11.00-12.30; 14:45-16:00; 17:45-19:00. Freitag: 10:00-11:15; 11:30-12:45

1. Klasse

mit Christine Bolleter, Barbara Stein, Angelina Gazquez

2. Klasse

mit Susanna Leiter-Gadenstätter, Barbara Stein, Angelina Gazquez

3. Klasse

mit Martina Warecka, Barbara Stein, Angelina Gazquez

4. Klasse

mit Sarah Jakob, Barbara Stein, Angelina Gazquez

5. Klasse

mit Julia Himmelbauer, Barbara Stein, Angelina Gazquez

6. Klasse

mit Andrea Beyer, Angelina Gazquez, Cornelia Prüser, Günter Schlicker, Barbara Stein, Silvia Velik, Florian Wodlei, Michael Zech

7. Klasse

mit Angelina Gazquez, Cornelia Prüser, Günter Schlicker, Barbara Stein, Silvia Velik, Florian Wodlei, Michael Zech

8. Klasse

mit Angelina Gazquez, Cornelia Prüser, Günter Schlicker, Barbara Stein, Silvia Velik, Florian Wodlei, Michael Zech

Vertiefung für Pädagog:innen in der Heilpädagogik, Inklusion und mit stark heterogener Klassenzusammensetzung:

Im Rahmen der Schuljahresvorbereitung für Klassenlehrer:iInnen besteht die Möglichkeit, zwei Einheiten zur Arbeit in heilpädagogischen bzw. inklusiven Klassen zu besuchen. Dies ersetzt die Teilnahme an zwei Einheiten der „regulären“ Klassenvorbereitung.

Inklusion 1.und 2. Klasse

Kursleitung: Michaela Sulzer, Waldorfschule Karl Schubert Graz

Inklusion 3.und 4. Klasse

Kursleitung: Michaela Sulzer

Inklusion 5.und 6. Klasse

Kursleitung: Zeljko Starke, Paracelsus-Schule Salzburg

Inklusion 7.und 8. Klasse

Kursleitung: Zeljko Starke

Schuljahresvorbereitung für Hortner:innen

Im Bereich "Waldorfpädagogik am Nachmittag" sind die Bedürfnisse an eine Vorbereitungswoche sehr breit gestreut, abhängig zum einen von den Gegebenheiten vor Ort (rechtliche Situation, räumliche Situation, Anzahl und Alter der Kinder, …), zum anderen vom Ausbildungsgrad der dort Arbeitenden. 

Um sehr genau auf die Wünsche eingehen zu können, wäre es wichtig, dass alle Interessierten kurz schreiben, was genau sie bräuchten, was ihnen wichtig ist (zentrum@kulturundpaedagogik.at). Daraus wird ein Stundenplan zusammengestellt. 

Je eine Einheit wird auf jeden Fall den folgenden Themen gewidmet:

  • bewusster, altersgerechter Umgang mit Medien
  • Wahrnehmung des Kindes und
  • sinnvolle Jahresvorbereitung anhand sehr praktischer Beispiele  

Schuljahresvorbereitung für Förderpädagog:innen

In der Fachgruppe „Förderpädagogik“ im Rahmen der Waldorfsommerakademie 2025 wird Ulla Kiesling eine praxisnahe und anschauliche Einführung in die Methode „Sensorische Integration im Dialog" nach Ulla Kiesling® zum Thema Wahrnehmung, Wahrnehmungsentwicklung und mögliche Auffälligkeiten geben; ergänzt wird das Programm mit kunsttherapeutischen Übungen von Konstanze Reiner-Friedl in den Vormittagseinheiten.

Wir weisen darauf hin, dass bei einer Teilnahme an der Fachgruppe „Förderpädagogik“ aus organisatorischen Gründen keine der Wahlgruppen am Nachmittag besucht werden kann, da die Einheiten mit Frau Kiesling geblockt von 15:00 bis 18:00 stattfinden.

8.-10.7.2025, 15.00-18:00

Sensorische Integration im Dialog nach Ulla Kiesling®

Was brauchen Kinder, um erfolgreich Kind zu sein?

 Kursleitung: Ulla Kiesling

Ulla Kiesling bietet ein Einführungsseminar zum Thema Wahrnehmung, Wahrnehmungsentwicklung und mögliche Auffälligkeiten an. Dabei wird anschaulich und praxisnah die Methode „Sensorische Integration im Dialog" nach Ulla Kiesling® vermittelt.

Die häufigste Kinderkrankheit - Wahrnehmungsstörungen - bleibt oft unerkannt oder wird zu spät erkannt. Die Symptome reichen vom Schreibaby über nicht krabbelnde, spät laufende Kleinkinder bis hin zu unruhigen, ängstlichen oder auffälligen Kindern. 

Im schulischen Umfeld stellt sich die Frage, wie Kindern im Klassenkontext geholfen werden kann, die sensomotorische Wahrnehmungsauffälligkeiten zeigen.

Welche Mittel gibt es, die im pädagogischen Alltag eingesetzt werden können?

Mit Videobeispielen und Selbsterfahrungssequenzen wird erarbeitet, wie bedeutsam gesunde frühkindliche Entwicklungsschritte für das weitere Leben sind. Frühes Erkennen und gezielte Förderung der Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung können helfen, Problemen vorzubeugen.

Das Ziel ist es, zu verstehen, was Kinder brauchen, um erfolgreich Kind zu sein, und wie Lernen durch Bewegung und Wahrnehmung bestmöglich unterstützt werden kann.

Zusatzangebot für interessierte Eltern:
Frau Kiesling bietet diagnostische Begutachtungen vom 8.-10.7.25 am Kursort an. Anmeldungen bei Fr. Kiesling direkt unter 0660 46 66 888.

8.-10.7.2025, 11:00-12:15, 11.7.2025, 10:00-12:45

Kunsttherapeutische Übungen mit Schwerpunkt Sinnesschulung und Sinnespflege

Kursleitung: Konstanze Reiner- Friedl

 In fünf Einheiten wird in die Grundprinzipien des Plastizierens mit Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen eingeführt.

Dabei werden wir gemeinsam durch plastische Übungen verschiedenste Aspekte der Sinnesschulung und Sinnespflege beleuchten und verschiedene Wahrnehmungsqualitäten unterscheiden lernen. Das Erleben von Zentrierung, Weitung, Grenze, Stabilität und Freiheit hilft uns die Welt nicht nur theoretisch zu kennen, sondern auch selbstbewusst auf sie zuzugehen. Das künstlerische Tun und die dadurch impulsierte Pflege der basalen Sinne fördert die Lernfreude der Kinder. Auf spielerische direkte Weise wird das Wissen über die Welt zu einem Erleben an der Welt erweitert und vervollständigt.

Stundenplan Förderpädagogik 2025

Fachgruppen für Fachlehrer:innen

FACHTAGUNG FREMDSPRACHENDIDAKTIK

Kursleitung: Charlotte Allmer

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Unter- und Mittelstufe, die den Sprachenunterricht im Sinne der Waldorfpädagogik gestalten möchten. 

Die Teilnehmenden lernen grundlegende Prinzipien des Sprachunterrichtes kennen und entwickeln effektive Methoden zur Sprachförderung. Der Kurs bietet praktische Übungen zur Erstellung individueller Unterrichtseinheiten und fördert den Austausch unter den Lehrkräften.

Die Fachtagung richtet sich an Fremdsprachenfachlehrer:innen aller Fächer, wie Englisch, Russisch, Italienisch, Französisch.

FACHTAGUNG FÜR TURNLEHRER:iNNEN

Kursleitung: Gerlinde Idler  

In dieser Arbeitsgruppe wird es um die sportlichen Grundlagen, die Methodik- Didaktik des Sportunterrichtes an den Waldorfschulen gehen. Praktisches Tun, Ausprobieren, Spielen und Reflektieren der Inhalte, Austausch für Neueinsteiger und erfahrene Kolleg:innen. Anregungen und Fragen können vorab geschickt oder auch mitgebracht werden.

Folgender Aufbau ist geplant, kann aber je nach Bedürfnissen der Teilnehmer*innen adaptiert werden:
1. Spiele Unterstufe
2. Stundenaufbau, Gewohnheiten und Rituale im Sportunterricht
3. Gerätelandschaften und ihre Einsatzmöglichkeiten
4. Epochenplanung: Beispiele aus Bewegen am Gerät und der Leichtathletik
5. Spiele Mittelstufe
6. Teambuilding Soziales Lernen
7. Ringen und Raufen
8. Beispielhafte Heranführung an die großen Sportspiele in der Oberstufe
9. Parcours oder andere Wünsche
10. Elternabend / Elternarbeit
11. Rückblick und offen Fragen

Oberstufenforum

Fragen unserer Zeit im Unterricht

Im Rahmen des Oberstufenforums wollen wir das Thema: „Zukunft bilden. Verantwortung leben“ u.a. im Hinblick auf die Behandlung gegenwärtiger sozialer, politischer und ökologischer Fragen in einzelnen Fächern aufgreifen. Welchen Raum, welche Möglichkeiten bieten Unterrichtsfächer und -themen zur Bearbeitung aktueller Herausforderungen? Wie kann es gelingen Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Welt zu wecken?

„Ich schaue in die Welt…“

Anschließend an den Eröffnungsvortrag der Sommerakademie von Constanza Kaliks („Lernen zur Verantwortung. Rudolf Steiners pädagogischer Impuls“) am Montagabend und den Vortrag von Ernst Rose am Dienstagmorgen („Vom Befreunden mit der Welt. Goetheanistische Grundlinien einer notwendigen Lern- und Wissenschaft“) wird der Dienstag im Oberstufenforum im Zeichen der Weltbetrachtung stehen. Wie können in naturwissenschaftlichen Fächern ethische Fragen unserer Zeit aufgegriffen werden? Welchen speziellen Blickwinkel bieten die Naturwissenschaften dafür? Angeregt von einem entsprechenden Impulsbeitrag im Plenum des Oberstufenforums werden am Nachmittag in den Fachgruppen (gebildet entsprechend Unterrichtsfächern der Teilnehmer:innen) methodische Möglichkeiten zur Bearbeitung aktueller sozialer, politischer und ökologischer Themenstellung und deren ethischer Dimension vorgestellt und diskutiert. 
Zum Abschluss des Tages stehen die Weltzugänge der „Generation Z“ im Fokus. Wie erleben Jugendliche bzw. junge Erwachsende heute die Welt? In einer Podiumsdiskussion mit Oberstufenschüler:innen und ehemaligen Schüler:innen soll dies deutlich werden.

„Werte und Wertebildung“

Nach dem Plenumsvortrag von Michael Zech über „Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Individualität, kulturellen Zugehörigkeiten und Kosmopolitismus“ wird am Mittwochvormittag Jerome Menges im Oberstufenforum der Frage nachgehen, wie das Gebot politischer Neutralität für Lehrer:innen zu verstehen ist – und welche spannungsreiche Bedeutung ihm gerade vor dem Hintergrund des für Waldorfschulen zentralen sozialen Impuls zukommt. Daran anschließend wird am Nachmittag in den Fachgruppen die Arbeit zu aktuellen Themen im Oberstufenunterricht weitergeführt. In der Abendeinheit soll dann Raum für Argumente und Diskussionsbeiträge zum Selbstverständnis von Waldorfpädagog:innen sein. Was bedeutet ethische und politische Haltung für Pädagog:innen? 

„Ermutigung zum Handeln“

Die angesprochene Frage nach dem Selbstverständnis von Lehrer:innen wird am Donnerstagmorgen auch Thema in dem Plenumsvortrag von Leonhard Weiss sein, im Rahmen dessen u.a. der Frage nach der Bedeutung von „Verantwortung“ im pädagogischen Feld philosophisch nachgegangen wird. Im Oberstufenforum wird es an diesem Tag u.a. um Projekte, Workshops und Praktika gehen, in denen sich Schüler:innen engagiert der Welt zuwenden, sie verantwortungsvoll mitgestalten können. Nach den Fachgruppen, welche die Arbeit an der didaktischen und methodischen Integration aktueller gesellschaftlicher Debatten in den Unterricht abschließen, wird am Donnerstagabend eine Diskussionsrunde stattfinden. 

Perspektiven fürs nächste Jahr…

Seinen Abschluss findet das Oberstufenforum am Freitagvormittag in einem gemeinsamen Sammeln des in den letzten Tagen Erarbeiteten – v.a. auch im Hinblick auf eine engagierte Realisation einzelner Impulse im Oberstufenunterricht des nächsten Schuljahres…

Morgenmeditation

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 8:00-8:45

Meditation: "Erinnern"

mit Wolfgang Tomaschitz

Dinge und Ereignisse, die man erlebt hat, noch einmal vor sich zu holen, zu sichten, vielleicht sogar nachzubereiten, ist nicht nur ein wesentliches Element des Lernens, sondern überhaupt ein Mittel, vom Reichtum unserer Erfahrungen möglichst viel zu erfassen und sich zu eigen zu machen. Es braucht dazu eine ‚Kunst des Erinnerns‘, zu der die Anthroposophie einige Aspekte und Techniken beizusteuern hat. Darum wird es in der Morgenmeditation der diesjährigen Sommerakademie gehen.

Kunst am Morgen

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 9:00-9:45

Sprechchor am Morgen

Kursleitung: Angelina Gazquez

Wir arbeiten an der Gestaltung und Leitung von Sprechchören im rhythmischen Teil des Unterrichts.

Eurythmie

Herzenssache ❤️ „Mit frischen Impulsen in den Tag starten“

Kursleitung: Momo Kossdorff

Das Herz ist keine Pumpe, sondern ein Sinnesorgan, ein Gleichgewichtsorgan, das mit dem astralischen Leib verbunden ist."  (Rudolf Steiner, GA316)

In diesem Sinne lade ich Euch ein, jeden Morgen unser Herz in den Mittelpunkt zu stellen. Wir beginnen mit einer bewegten Herzmeditation, um Verbindung, Gleichgewicht und inneren Raum zu schaffen.  

Anschließend widmen wir uns den Qualitäten des jeweiligen Wochentages, um mit Klarheit und frischen Impulsen zu starten. 

Voller Vorfreude, Momo

Chor am Morgen

Leitung: Birgit Metzger

Plenarvorträge

Montag: 19:30:20:45; Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 10:00-10:45

Constanza Kaliks: "Lernen zur Verantwortung. Rudolf Steiners pädagogischer Impuls"
Der von Rudolf Steiner initiierte pädagogische Impuls fördert die Entfaltung der autonomen Kräfte im Hineinwachsen in die Welt: In dieser Begegnung ereignet sich das eigene Schicksal angesichts der gemeinsamen Weltwirklichkeit. Wie kann Lernen als teilnehmendes Gestaltenkönnen - bis hin zur Verantwortung für den Anderen und die Welt - im kreativen pädagogischen Vollzug stattfinden?

----------

Ernst Rose: "Vom Befreunden mit der Welt. Goetheanistische Grundlinien einer notwendigen Lern- und Wissenschaft"
"Man verantwortet nur was man kennt - Man schützt nur was man liebt"
Kontrollieren, Beherrschen und selbst beherrschen scheinen die Lernziele des Lebens zu sein. Wer es kann und betreibt ist erfolgreich. ...in was?
Gelingendes Leben (für sich selbst und die Mitwelt) beruht selten auf Herrscherwissen. Wer möchte schon gerne beherrscht werden? Und: Wer verantwortet und schützt die Mitwelt und damit auch sich selbst?
Ich kann doch nur verantworten, was ich zutiefst kenne; ich kann doch nur schützen, was ich liebgewonnen habe. Wie kann ich mich befreunden? Wie erwirbt man Freundschaftswissen?
Wie gehen altersgemäße Inszenierungen von Befreundungsfeldern?
Unterricht als "exemplarisches Befreunden": VERSUCHEN, LERNEN, WISSEN wie es geht.
Lehrer/innen und Schüler/innen auf dem Weg zu einer neuen Wissenschaft und Weltkultur. 

----------

Michael Zech: "Wie werde ich dazu angeregt, mich zu erzählen? Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Individualität, kulturellen Zugehörigkeiten und Kosmopolitismus"

----------

Leonhard Weiss: "Unbestimmbares Verantworten? Überlegungen zu den philosophischen Grundlagen und pädagogischen Perspektiven von Verantwortung"
"In der Erziehung entscheidet sich, ob wir die Welt genug lieben, um die Verantwortung für sie zu übernehmen" (Hannah Arendt)
Pädagogik ist ohne Verantwortung nicht zu denken. Doch was bedeutet es eigentlich, „Verantwortung zu übernehmen“? Tragen wir Verantwortung für die Vergangenheit und/oder für die Zukunft? Was lässt sich über die besondere Form einer „pädagogischen Verantwortung“ sagen? 

Bewegung am Nachmittag

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 13:45-14:30

Bewegungsspiele für zwischendurch

Kursleitung: Christina Bauer 

Wer mit Kindern spielen will, muss jedes Spiel selbst wieder neu entdecken. In diesen drei Einheiten geht es darum, selbst Spaß an den Bewegungsspielen zu erleben und dadurch einen kleinen Schatz an Spielen in sich selbst mitzunehmen, die im Lehreralltag schnell mal zwischendurch eingesetzt werden können. 

Bothmer und Bewegung am Nachmittag

Kursleitung: Gerlinde Idler

Gemeinsames Bewegen mit Elementen der Bothmer-Gymnastik, Spacial Dynamics und Spielen.

"Tanz bereichert den Unterricht"

Überlieferte Volkstänze aus aller Welt und Tanzimprovisationen für die Unter-und Mittelstufe.

Kursleitung: Sabine Trierenberg

Miteinander Tanzen macht wach, unterstützt das soziale Miteinander, fördert das Hörempfinden, stärkt das Rhythmusgefühl, ist eine große koordinative und kognitive Leistung, schult das Raumempfinden, unterstützt den Körperausdruck und macht Freude!

Stufenübergreifende Arbeitsgruppen: Kunst, Bewegung und vieles mehr

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 16:15-17:30

Hinweis: Die Teilnehmer:innenzahl einzelner Arbeitsgruppen ist beschränkt. Die Zuteilung zu den Arbeitsgruppen erfolgt nach Einlangen der Anmeldungen.

Spiel Dich frei - mit Improtheater

Kursleitung: Angelina Gazquez

Improtheater ist ein wunderbarer Weg, um an die eigene Kreativität heranzukommen. Im Zentrum steht das spontane szenische Spielen, begleitet durch Übungen zu Bewegung, Beobachtung, Kontakt, Nachahmung und mehr. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dem Spiel mit dem Status.

Malwerkstatt - freies, kreatives, selbständiges Weiterarbeiten

Kursleitung: Barbara Veltins-Stein

Die Türen der Malwerkstatt bleiben offen, alle Malbegeisterten können selbständig weiterarbeiten und vertiefend üben.

Entdeckungsreise zu den Kraftquellen in Dir und um Dich.

Kursleitung: Momo Kossdorff

Eurythmische Methoden zur Förderung der Gesundheit und des eigenen Wohlbefindens sowie Wahrnehmungsschulung des Kindes.

Therapeutische Eurythmie als Beitrag zur individuellen Wahrnehmung und Förderung von Kindern

Kursleitung: Andrea Lehmann 

 In der therapeutischen Eurythmie gibt es eine Fülle von Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen, die Kinder in speziellen Entwicklungssituationen unterstützen. In der Gruppe steht das gemeinsame Üben und Wahrnehmen im Mittelpunkt.

„The Personal Space” – Spiele und Bothmer für Kolleg:innen der Mittel- und Oberstufe

 Kursleitung: Dénés Dubánn

 In dieser Bewegungseinheit erwarten Dich Spiele, Bothmer-Gymnastik, spezielle Bewegungsabläufe, zusammengestellt speziell für KollegInnen der Mittel- und Oberstufe.

Von der Naturbetrachtung zur Naturbegegnung

Kursleitung: Ernst Rose

Praktische Goetheanistische Methodenschritte zur Intensivierung:
Zeichnen, Schreiben und Zuhören als komplementäre Stufen zum Wesentlichen. Bitte ein unliniiertes Heft - und einen kleinen Zeichenblock, nebst Zeichenstiften, evt. Aquarellfarben und Pinsel - mitbringen.

Teilnehmer:innenbegrenzung: 10 Personen

Sexuelle Bildung - Basis für Sexualpädagogik

Kursleitung: Matthia Florian, Enya Waterhölter

Progamm:
Dienstag: Basiswissen: Sexuelle Bildung - Basiskompetenzen
Mittwoch: Erarbeiten: Sexuelle Bildung - altersgerechte Stufen
Donnerstag: Umsetzung: Von der Sexuellen Bildung zur Sexualpädagogik

Im Hauptunterricht und in der Musikstunde mit Flöten arbeiten

Kursleitung: Eva Moravansky

Für KlassenlehrerInnen aller Klassenstufen 1 – 8
Praktische, pädagogische Überlegungen zum instrumentalen Üben, Ideen zur Einführung der Instrumente, Übungen und Lieder, erprobte Arbeitsabläufe.

Bitte eigene Instrumente mitbringen: Choroi pentatonische Flöten, Sopran Blockflöten, wenn vorhanden auch Alt und Tenor Flöten.

Programmüberblick

MONTAG, 07.07.2025:

19:00-19:30: Begrüßung und musikalische Eröffnung

19:30-20:30: Eröffnungsvortrag

-----

DIENSTAG, 08.07.2025 – DONNERSTAG, 10.07.2025

08:00-08:45: Morgenmeditation

09:00-09:45: Kunst am Morgen

10:00-10:45: Vortrag

11:00-– 12:15 bzw. 12:30: Arbeitsgruppen

  • Schuljahresvorbereitung für Klassenlehrer:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Hortner:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Förderpädagog:innen
  • Fachgruppen für Fachlehrer:innen
  • Oberstufenforum

MITTAGESSEN

13:45-14:30: Bewegung am Nachmittag

14:45-16:00: Arbeitsgruppen

  • Schuljahresvorbereitung für Klassenlehrer:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Hortner:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Förderpädagog:innen
  • Fachgruppen für Fachlehrer:innen
  • Oberstufenforum

16:15-17:30: Stufenübergreifende Arbeitsgruppen: Kunst, Bewegung und vieles mehr

17:45-19:00: Arbeitsgruppen

  • Schuljahresvorbereitung für Klassenlehrer:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Hortner:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Förderpädagog:innen
  • Fachgruppen für Fachlehrer:innen
  • Oberstufenforum

ABENDESSEN

-----

FREITAG, 11.07.2025:

08:00-08:45: Morgenmeditation

09:00-09:45: Kunst am Morgen

10:00-11:15: Arbeitsgruppen

  • Schuljahresvorbereitung für Klassenlehrer:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Hortner:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Förderpädagog:innen
  • Fachgruppen für Fachlehrer:innen
  • Oberstufenforum

11:30-12:45: Arbeitsgruppen:

  • Schuljahresvorbereitung für Klassenlehrer:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Hortner:innen
  • Schuljahresvorbereitung für Förderpädagog:innen
  • Fachgruppen für Fachlehrer:innen
  • Oberstufenforum

13:00-13:30: Gemeinsamer Abschluss

Mitwirkende

Charlotte Allmer, MA, WS Graz: Fremdsprachendidaktik

Dr. Andrea Beyer: Schuljahresvorbereitung 6. Klasse

Christina Bauer, RSS Wien-Mauer: Spiele und Bewegung

Christine Bolleter, MA, RSS Wien-Mauer: Schuljahresvorbereitung 1. Klasse

Denes Dubann, KSS Wien: Bothmer

Matthia Florian, Zentrum für Kultur und Pädagogik: Sexualpädagogik

Angelina Gazquez: Sprachgestaltung, Improvisationstheater

Julia Himmelbauer, BSc, RSS Wien-Pötzleinsdorf: Schuljahresvorbereitung 5., 6. Klasse

Mag. Gerlinde Idler, FWS Freiburg-Wiehre: Bothmer, Sportunterricht

Dipl. Päd. Sarah Jakob, WS Graz: Schuljahresvorbereitung 4. Klasse

Dr. Constanza Kaliks, Pädagogische Sektion am Goetheanum: Vortrag

Ursula Kaufmann, RSS Wien-Mauer: Oberstufenforum

Ulla Kiesling, Förderpädagogik: Sensorische Integration

Monika Kossdorf: Eurythmie

Andrea Lehmann, KSS Wien: Heileurythmie

Susanne Leiter-Gadenstätter, RSS Salzburg: Schuljahresvorbereitung 2. Klasse 

Jerome Menges, WSKS Graz: Oberstufenforum

Birgit Metzger: Chor

Eva Moravansky, RSLS Schönau: Musik

Cornelia Prüser, RSS Salzburg: Schuljahresvorbereitung 6., 7., 8. Klasse

Konstanze Reiner-Friedl, RSS Wien-Mauer: Förderpädagogik

Dr. Ernst Rose, WS Graz: Vortrag, Goetheanismus

Günter Schlicker, RSS Wien-Pötzleinsdorf: Schuljahresvorbereitung 5., 6., 7., 8. Klasse

Zeljko Starke, MA, Paracelsusschule: Inklusion und Heilpädagogik

Hermann Steier, RSLS Schönau: Oberstufenforum

Michaela Sulzer, WSKS Graz: Inklusion und Heilpädagogik

Barbara Veltins-Stein, RSLS Schönau: Malen

Mag. Wolfgang Tomaschitz, Anthroposophische Gesellschaft: Meditation

Heidrun Trenkler, WS Graz: Oberstufenforum

Mag. Sabine Trierenberg, MA, RSS Wien-Mauer: Tanz

Silvia Velik, WS Klagenfurt: Schuljahresvorbereitung 6., 7., 8. Klasse, Oberstufenforum

Mag. Heidemarie Vogt, MA, Zentrum für Kultur und Pädagogik: Förderpädagogik

Martina Warecka, RLSS Schönau: Schuljahresvorbereitung 3. Klasse

Enya Waterhölter: Sexualpädagogik

Prof. Dr. Leonhard Weiss, Zentrum für Kultur und Pädagogik: Vortrag, Oberstufenforum

Dr. Florian Wodlei, Zentrum für Kultur und Pädagogik: Schuljahresvorbereitung 6., 7., 8. Klasse, Oberstufenforum

Prof. Dr. Michael Zech, Alanus Hochschule: Vortrag, Schuljahresvorbereitung 5., 6., 7., 8. Klasse

Verpflegung

Mittag- und Abendessen werden in der Schule vegetarisch angeboten. Die Kosten dafür betragen: 
Mittagessen: 10€/Tag
Abendessen: 7€/Tag
Mittag- und Abendessen: 16€/Tag.

Übernachtungsmöglichkeiten

Gegen einen Unkostenbeitrag von 40€ kann von Montag bis Freitag mit Schlafsack und Isomatte in der RSS Wien-Mauer übernachtet werden.

Abseits dieser Übernachtungsmöglichkeit vor Ort verweisen wir auf folgende Hotels bzw. Hostels:

Hotel Vive Vienna

Hotel Am Spiegeln

Hotel Altmann

Hotel Stasta

Hotel Viktoria Schönbrunn

Austria Trend Hotel Schönbrunn

Hostel Workbase 

Buchhandlung

Informationen folgen

Anreise + Parken

Die RSS Wien-Mauer verfügt über keinen Parkplatz. Daher empfehlen wir grundsätzlich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach "Wien Meidling", von dort mit der S-Bahn nach "Wien-Atzgersdorf", dann mit dem Bus (56A od. 60A) zum "Maurer Hauptplatz".

Wer mit dem Auto kommt, kann dieses u.a. auf einem der beiden am Rande des Wiener Waldes gelegenen Parkplätze „Maurerwald“ (am oberen Ende der Maurer Langegasse) und „Pappelteich“ (am oberen Ende der Anton-Krieger-Gasse) abstellen. Beide Parkplätze sind von der in Wien generell geltenden Kurzparkregel ausgenommen, dürfen allerdings abends nur bis 22 Uhr benutzt werden und sind jeweils in ca. 15 bis 20 Minuten zu Fuß von der Schule aus zu erreichen; teilweise kann dabei auch die Buslinie 60A benutzt werden.
Eine andere Parkmöglichkeit stellt die Park&Ride-Anlage Wien-Liesing dar. Der Preis für eine Tageskarte beläuft sich hier auf 4,40€, jener für eine Wochenkarte auf 22,40€. Von Liesing ist die Schule mit dem Bus 60A in 20 Minuten erreichbar.