Sprachgestaltung - Weiterbildungskurs in 8 Modulen
„Dass Sprache viel mehr ist als Träger von Information, dass sie in ihrer Ausgestaltung die Grundlage für selbständiges Denken, harmonisierendes Fühlen und freies Wollen bildet, macht sie zum universalen Schlüssel gesunder und zukunftsbildender menschlicher Erziehung und Entwicklung. Dass Sprache aus originärstem Schöpfungsakt entspringt, macht sie zum Lehrerkünstlerischen Schaffens.“ Angelina Gazquez
Der Umgang mit Sprache ist für Dich tägliches Brot, Du liebst das Erzählen, das Lesen ebenso wie das Zuhören und Eintauchen in Dichtung?
Dein Beruf bringt es mit sich, dass Du über die Sprache Wissen, Kultur, Heilung vermittelst?
Du möchtest Dich in Deinem Arbeitsumfeld für das Fachgebiet Sprechen und Sprachkunst stark machen?
In diesem zweijährigen Fortbildungskurs werden Kenntnisse zu Sprache, Sprachgestaltung und pädagogisch-therapeutisch-künstlerischer Handhabung auf geisteswissenschaftlicher Grundlage vermittelt.
Das Angebot:
Der berufsqualifizierende Weiterbildungskurs umfasst insgesamt 8 Module: Pro Kursjahr finden drei Arbeitswochenenden (Freitag 17.00 – Sonntag 12.30) statt sowie eine Intensivwoche in Wien.
Der Weiterbildungskurs richtet sich an Pädagog:innen, Theaterpädagog:innen, Sprecher:innen, Schauspieler:innen und Mitlieder anderer Berufsgruppen, die im Bereich Sprache tätig sind.
Kursleiterinnen:
Angelina Gazquez, Kristin Lumme, Sivan Karnieli
Anerkennung:
Nach bestandener Abschlussprüfung in der zweiten Intensivwoche wird die Weiterbildung in Abstimmung mit der Sektion für redende und musizierende Künste der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach/CH zertifiziert. Der erfolgreiche Abschluss befähigt zur praktischen Anwendung der vermittelten Inhalte im jeweiligen Berufsfeld.
Termine
Termine für das erste Kursjahr:
Modul 1: 1.-23. November 2025, Wien
Modul 2: 23.-25. Jänner 2026, Wien
Modul 3: 1.-2. Mai 2026, Wien
Modul 4: 6.-10. Juli 2026, Wien
Zusätzlich stehen jeder teilnehmenden Person des Gesamtkurses zwei 30-minütige online- Gesprächseinheiten pro Monat mit den Dozentinnen zu Fragenbeantwortung und Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Die Termine für das zweite Kursjahr werden bekannt gegeben.
Inhalte 1. Weiterbildungsjahr
Ausbildungsinhalte im ersten Weiterbildungsjahr:
1. Modul: Das Wunder der Sprache
Laute, Silben, Worte und Sätze und ihre Beziehung zu Sein, Bewegung, Begriff und Gedanke.
Wir arbeiten an den Phänomenen der die Sprache konstituierenden Grundelemente. Sprechend, hörend und bewegend sammeln wir praktische Erfahrungen mit den Kräften der Laute, den Dynamiken der Silben und dem ursprünglich künstlerischen Element der Wortbildung und untersuchen die plastisch-musikalische Grundlage der Gedankenbildung.
2. Modul: Atem, Gebärde und Stimme
Das Sich-In-Beziehung-Setzen mit der Welt
Durch unseren Atem befinden wir uns in ständigem Austausch mit unserer Umgebung. Das beim Atmen nicht nur Luft ausgetauscht wird, sondern wir auch unser seelisch- geistiges Inneres der Welt ebenso mitteilen wie wir das unserer Mitmenschen in uns aufnehmen, ist ein wesentlicher Aspekt bei unserer Schulung des Atmens. Gebärde als Willensrichtung in unserem Dialog mit dem Gegenüber ergreift den Atem und modifiziert die Stimme. Diese Aspekte bewusst gestalten zu lernen ist Ziel dieses Seminars.
3.Modul: Das duale Prinzip in der Sprache
Rezitation und Deklamation, die zwei Grundhaltungen im Sprechen
Mit Hilfe eines durch Rudolf Steiner entwickelten eurythmischen Prinzips begeben wir uns auf Entdeckungsreise im Innen und Außen, um Dichtungen verschiedener Genres in ihrer organischen Entstehung kennen und sprechen zu lernen.
4. Modul/Sommerintensivwoche: Der erzählende Mensch – Grundlage geistiger Weltkultur
Das Erzählen von Geschichten ist eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen des Menschen und bildet seit Jahrtausenden die Grundlage der Kultur. In der Gegenwart gehört das Narrativ zu den wichtigsten Methoden sozialer Einflussnahme. In diesem Spannungsfeld beschäftigen wir uns mit verschiedenen Arten der Erzählung und erarbeiten uns für eine gemeinsame Aufführung ausgewählte Texte verschiedener Zeitepochen.
Inhalte 2. Weiterbildungsjahr
5. Modul: Maß, Zahl und Gewicht als Grundlagen der Metrik und Poetik
Die Begegnung mit rhythmischer Gestaltung in der Sprache lässt uns anknüpfen an vitalisierende Kräfte. Die vielfältigen Metren griechischen Ursprungs lernen wir im Bewegen und Sprechen ebenso kennen und anwenden wie das nordische Element des Hoch- und Tieftons. Unser besonders Augenmerk gilt der Lyrik.
6. Modul: Epik, Lyrik und Dramatik
Die Offenbarung des dreigliedrigen Menschen
Die menschlichen Seelenkräfte sind die evolutiven Wurzeln der drei Dichtungsarten. Ausgehend diesmal von der dramatischen Literatur werden wir anhand von Textbeispielen die drei Elemente in ihrer künstlerischen Gestaltungskraft untersuchen.
7. Modul: Elemente für die Selbstschulung und den Unterricht
Wie erarbeite ich auf der Basis der bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mein eigenes Schulungsprogramm? Welche Übungselemente kann ich im Unterricht einsetzen? In diesem Seminar werden wir besonders viel Raum haben, auf offene Fragen einzugehen und praktische Elemente aus den früheren Seminaren zu wiederholen.
8. Modul/Sommerintensivwoche: Künstlerische Abschlussarbeit in Epik, Lyrik und Dramatik
Zu dieser Woche wird jeder Teilnehmer selbst vorbereitete Einstudierungen (ca. 5 – 10 min. p.P.) mitbringen, an welchen dann individuell gearbeitet wird. Zusätzlich wird ein Projekt gemeinsam erarbeitet. Gemeinsames Üben der während der Fortbildung gelernten Techniken rundet diese Abschlusswoche ab.